Corona Informationen
Corona Testpflicht Elternbrief pdf
Molbergen, 31.1.2022
Liebe Familien,
ab dem 1. Februar 2022 tritt die neue Allgemeinverfügung des Landkreises Cloppenburg vom 28.1.2022 in Kraft.
Hiermit informieren wir Sie darüber, dass folgende Regelungen daraus hervorgehen:
Um den Betrieb der Kindertagesstätten aufrecht zu erhalten, ist die Testung der Kinder ab 3 Jahren 3x pro Woche erforderlich. Dabei sind die Kinder vor Kita-Beginn zu Hause zu testen, um einen Kontakt mit der Gruppe zu vermeiden.
In unseren fünf Einrichtungen der Katholischen Kirchengemeinde St. Johannes Baptist wird am Montag, Mittwoch und Freitag getestet. Das Testergebnis muss dann schriftlich durch einen Erziehungsberechtigten bestätigt sein und in der Gruppe des Kindes vorgelegt werden.
Unsere Einrichtungen sind zur Dokumentation verpflichtet. Kinder ohne schriftliche Bestätigung werden wieder nach Hause geschickt. (Eine Vorlage zur Bestätigung wird ab Dienstag, den 1.2.2022 in jeder Gruppe ausliegen!)
Zum Schutze aller beachten Sie bitte Folgendes:
1.) Bei positivem Test des Kindes oder eines Familienmitgliedes ist die Einrichtung unmittelbar zu informieren.
2.) Der Besuch des Kindes ist dann sofort untersagt.
3.) Ebenfalls muss das Kind sofort aus der Kita abgeholt werden, sobald ein positives Testergebnis (auch Schnelltest) eines Familienmitgliedes vorliegt.
4.) Zeigt ein Kind Symptome (starker Husten, laufende Nase usw.), bleibt es zu Hause oder wird aus der Kita abgeholt.
Mit freundlichen Grüßen,
Uwe Börner (Pastor) Margret Klünemann (Kita „Unter dem Regenbogen“) Elsbeth Koopmann (Kita St. Johannes Baptist)
Christiane Willen (Kita St. Anna) Daniela Pohlmann (Kinderkrippe St. Johannes Baptist) Karin Möhlenkamp (Kita „Die Arche“)
Corona Informationen ab August
In diesem Elternbrief findet ihr die Corona Informationen für das neue Kita Jahr.
Liebe Familien!
Die 7 Tage Inzidenz im Landkreis Cloppenburg liegt schon seit 1 Woche unter dem Inzidenzwert von 35.
Wir freuen uns, dass wir ab Montag, den 07.06.2021 den Spielplatz wieder öffnen können.
Grundsätzlich sind wir im Szenario A.
Um das Infektionsgeschehen so gering wie möglich halten zu können werden wir die Gruppen in der Kita weiterhin trennen und auch die getrennten Eingänge werden weiterhin bestehen bleiben.
Elternbrief Szenario B vom 6.5.2021
Liebe Familien!
Die 7 Tage Inzidenz im Landkreis Cloppenburg liegt schon seit 1 Woche unter dem Grenzwert von 165.
Wir freuen uns, das ab Montag, den 10.5.2021 nun alle Kinder wieder in die Kita kommen dürfen.
Es gelten weiterhin die Regeln des Szenario B.
Um den Start besser planen zu können, bitten wir um eine Anmeldung per Mail oder KIDSFox.
Weitere Informationen stehen im anhängenden Elternbrief.
Wir wünschen allen Kindern einen guten neuen Start.
Peheim, den 12.02.2021
Liebe Eltern,
die Bundesregierung hat in der letzten Konferenz beschlossen, den Lockdown bis zum 7.03.2021 zu verlängern. Dies bedeutet für uns, dass wir weiterhin nur eine Notbetreuung anbieten können.
Die Verordnung des Landes Niedersachsen weist deutlich darauf hin, dass die Kita´s grundsätzlich geschlossen sind. Alle Familien sind aufgefordert, genau zu prüfen, ob nicht eine andere Betreuungsmöglichkeit für ihr Kind gegeben ist.
Das Ziel der Kommune und der Kindertagesstätten ist, der Verantwortung nachzukommen, die Kinder und Familien, das Personal der Kita´s und unseren Ort Molbergen vor weiteren Corona-Infektionen zu schützen.
Nicht unter Notbetreuung fallen zum Beispiel Kinder, deren Eltern im Homeoffice arbeiten oder auch Vorschulkinder.
Bei neuen Vorgaben werden wir uns bei Euch unmittelbar nach Bekanntgabe melden.
Von Seiten der Kommune und aus unseren Einrichtungen wissen wir um die schwierigen Zeiten in den Familien, jedoch müssen wir unseren Beitrag dazu leisten, in diesen Tagen der Krise alle vor einem größeren Infektionsgeschehen zu schützen.
Viele Grüße
Euer Kita Team
Wer möchte nicht gerne ein Superheld sein?
Superhelden sind fiktive Figuren, die meist übermenschliche Fähigkeiten oder High-Tech-Ausrüstungen besitzen, mit denen sie die Menschheit beschützen und Böses bekämpfen.
Superhelden, sind stark, haben großen Mut und viele Ideen, um gegen das Böse zu kämpfen. Sie halten ihre wahre Identität geheim, indem sie sich kostümieren und unter einem Pseudonym in Erscheinung treten.
In Geschichten sind ihre Gegenspieler Ungeheuer oder Bösewichte,
sie wehren aber auch Naturkatastrophen, Aliens, … ab.
Viele Familien stellt die aktuelle Situation im Rahmen der Corona-Krise vor großen Herausforderungen – nicht nur beruflich, sondern auch in der Kinderbetreuung und der fehlenden sozialen Kontakte.
Ebenso stellt es auch die Kinder vor einer großen seelischen Belastung, denn sie vermissen das Spielen mit ihren Freunden.
Unsere Idee ist es, um die schwere Zeit ein wenig hoffnungsvoller zu gestalten, dass die Kinder mit ihrer Familie kreativ werden können und so wie jeder Lust und Laune hat, einen Superhelden gestalten kann. Ihr könnt ihn malen, basteln, oder sonst was erschaffen, was gegen das Corona Virus kämpfen könnte. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Ob sich das Kind selbst als Superheld malt, oder sich eine eigene Superheldenfigur ausdenkt ist völlig egal.
Ihr denkt euch zu euren Helden einen Namen aus, seine Superkraft und könnt das #KitaheldengegendasCoronavirus nutzen für ein Zeichen der Hoffnung und Gemeinsamkeit.
Die Superhelden könnt ihr dann, wie bei der Regenbogenaktion ins Fenster hängen, damit andere ihn sehen können, wenn sie spazieren gehen. Und wer Lust hat kann uns auch gerne ein Bild seines Superhelden an die Emailadresse schicken. Denn wir würden gerne einige Bilder in unserem Kindergarten aushängen oder auf der Hompage zeigen.
Für die Krippenkinder gibt es auch eine vereinfachte Variante, und zwar
die Mut – Mach – Sonne.
Hierfür könnt ihr mit euren Kindern eine Sonne gestalten und auch dort sind euch keine Grenzen gesetzt. Ihr könnt ebenfalls das #KitaheldengegendasCoronavirus dazu schreiben und gerne auch, wer Lust hat, uns die Sonnen per Mail zukommen lassen.
Macht mit! Bleibt zu Hause und setzt ein Zeichen für Hoffnung und Gemeinsamkeit!
Als kleine Hilfestellung findet ihr eine Malvorlage für die Kinder auf der Homepage www.kita-peheim.de . Diese könnt ihr ganz einfach ausdrucken und mit euren Kindern kreativ gestalten oder ihr malt ihn komplett ohne Vorlage.
Wir wünschen euch viel Spaß dabei!
Das Kita Team St. Anna
Pressemitteilung Landkreis Cloppenburg |
|
Cloppenburg, 14. Januar 2021
Eltern von Kindern in Notbetreuung sollten vollständig auf Kontakte verzichten –
Schließung von Gruppen wegen Coronainfektionen soll unbedingt verhindert werden
Landkreis Cloppenburg. Anlässlich zahlreicher Nachfragen aus der Bevölkerung weist das Jugendamt darauf hin, dass die Kitas die Notbetreuung grundsätzlich nur den Kindern ermöglichen dürfen, deren Eltern in betriebsnotwendiger Stellung in Berufen des allgemeinen öffentlichen Interesses stehen. Die vom Land Niedersachsen genannten möglichen Härtefälle und sonstige Berufszweige werden wegen der hohen Inzidenz im Landkreis Cloppenburg nur nachrangig berücksichtigt. Ein Rechtsanspruch auf Notbetreuung besteht für niemanden.
Dies muss so streng gehandhabt werden, um auch die Kitas und die dort arbeitenden Erzieherinnen und Erzieher zu schützen. Bereits im Dezember ist es bei gleich hohem Infektionsgeschehen zu vielen Gruppenschließungen wegen Coronafällen gekommen, wenn jemand in dieser Gruppe positiv auf das Coronavirus getestet worden ist. Dies soll in den nächsten Wochen für diejenigen, die unbedingt auf Notbetreuung angewiesen sind, vermieden werden.
Gleichzeitig appelliert das Jugendamt an alle Eltern, deren Kinder jetzt die Notbetreuung in Kitas bekommen, auf sämtliche privaten Kontakte zu verzichten. Das ist nur solidarisch für diejenigen, die ohne eine Notbetreuung ihren für die Gesellschaft wichtigen Berufen nicht mehr nachgehen können. Auch auf das Recht noch eine Person eines anderen Hausstands zu treffen, sollte in dieser schwierigen Zeit verzichtet werden. Die Chefs und Vorgesetzten von Eltern mit kleinen Kindern, deren Jobs sich nicht in den berechtigten Berufszweigen finden, mögen die Möglichkeiten von Arbeitsflexibilisierung und Arbeitsverschiebung in Kombination mit Homeoffice-Möglichkeiten maximal ausschöpfen, um ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine häusliche Betreuung im Wechsel mit dem anderen Elternteil zu ermöglichen. Die An- und Rückfragen der letzten Tage machen aus Sicht des Jugendamtes deutlich, dass an dieser Stelle noch mehr möglich ist.
Die aufkommende Frage der Elternbeiträge für beitragspflichtige Krippenkinder wird übrigens in den jeweiligen Städten und Gemeinden für die Dauer der Kitaschließungen im Blick behalten, weil diese in den jeweiligen Beitragssatzungen vor Ort geregelt sind. In der Frage inwieweit die Elternbeiträge in der Kindertagespflege betroffen sind, ist der Landkreis zuständig. Der Landkreis prüft aktuell Möglichkeiten der Entlastung für Eltern, deren Kinder aktuell auf ihren Platz in der Kindertagespflege verzichten.
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf der Seite: https://zuhausekreativlkclp.wordpress.com/ haben meine Kollegin Alexandra Pille (Kreisjugendpflegerin) und ich, Bastel-, Spiel-, Koch- und Beschäftigungstipps für Kinder in Zeiten von Corona zusammengestellt. Es finden sich Angebote für jüngere Kinder (Krippen und Kindergartenalter), Grundschüler sowie für Kinder ab der 5. Klasse. Es gibt zudem ein interessantes Haustierspecial rund ums Thema Haustier und Dezember gibt es natürlich ein tägliches Adventsspecial J
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Plattform interessierten Eltern empfehlen.
Kommen Sie gesund durch diese herausfordernde Zeit.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrage
Rebecca Kündiger


St. Martin feiern in Corona Zeiten – geht das?
Mit der bunten Laterne gemeinsam mit der Familie und allen Kindergarten-Freunden durch dunkle Straßen zur Kirche laufen und dabei Laternen- und Martins-Lieder singen.
Für Kinder gehört der Sankt-Martins-Umzug am 11. November zu einem schönen Erlebnis im Herbst.
Wie schön ist es, wenn die Musikkapelle spielt und St. Martin mit seinem Pferd vor dem Umzug reitet. Doch in diesem Jahr ist alles anders. Der gemeinsame Laternen Umzug am Sankt Martinstag kann derzeit wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden.
In allen Gruppen wird aber an Sankt Martin erinnert - sei es mit Liedern, Laternen basteln, Spielen oder durch das Vorlesen seiner Geschichte.
Teilen könne man ja auch ein Lächeln oder ein gutes Wort. Oder ein Licht.
Aus diesem Grund möchten wir alle Familien aufrufen, sich an der Aktion „Laternen Fenster“ zu beteiligen.
Hierbei hängt man eine oder mehrere Laternen in ein Fenster, das am besten zur Straßenseite hinzeigt und bringt sie mit Lichterketten, Led Kerzen zum Leuchten. Dadurch können kleine und große abendliche Spaziergänger die tollen Laternen bestaunen.
Die Aktion startet am 1.November und endet am 11.November




Unsere Kinder sind auch im Home Office und bleiben zu Hause. Und dennoch sind sie mit der Kita verbunden. Gemeinsam mit Ihren Eltern haben sie auf einem Spaziergang verschiedene Stöcker gesammelt und sie künstlerisch gestaltet. Mit viel Phantasie und Kreativität haben sie die Stöcker individuell verschönert, indem sie bemalt, mit Wolle oder Stoff umwickelt wurden. So konnten wir aus ihnen einen einzigartigen Bilderrahmen am Zaun unserer Krippe erstellen. Es ist wirklich ein Meisterwerk geworden.
In diesem Bilderrahmen ersteht ein wunderschönes Bild mit Blumen und Schmetterlingen. Hierfür haben die Kinder Handabdrücke gebastelt, gedruckt, gemalt, mit Glitzer gestaltet und viele tolle Ideen gehabt.
Wir hoffen, dass es allen Kindern und Familien gut geht und sie die Zeit zu Hause noch gut gestalten können. Das Team der Kita bereitet alles für einen guten Start nach der Corona Auszeit vor. Bitte bleibt alle GESUND!
Einzeln
sind wir
einzigartig & wunderschön
doch
gemeinsam
sind wir ein
Meisterwerk

Was macht eigentlich das Spielzeug in der Kita, wenn keine Kinder da sind?
Diese Frage haben sich bestimmt schon einige Kinder und vielleicht auch Erwachsene gestellt.
In der Kindertagesstätte St. Anna in Peheim wurden diese Kuscheltiere beim gemeinsamen Frühstück überrascht.
Sie haben sich bestimmt vor dem Frühstück die Hände gewaschen. Nur mit dem Mindestabstand von 2 Metern haben sie es nicht so genau gehalten.
Im Interview haben sie zugegeben, dass sie das Lachen, Spielen und Kuscheln mit den Kindern unheimlich vermissen. Sie freuen sich auf ein baldiges Wiedersehen und hoffen, dass alle Kinder und auch die Familien gesund bleiben.
Wir Erzieherinnen aus der Kita vermissen die Kinder und Familien ebenso. Es ist so ungewohnt still ohne euch. Uns fehlt das Leben im Haus. Wir denken an euch und fragen uns oft, was ihr so den ganzen Tag macht. Hoffentlich sehen wir uns bald wieder.
Euer Team der Kindertagesstätte St. Anna